
Grosse Bücher - Grosse Autoren
Frühjahrssemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Wir sprechen mit Eva Menasse über politisch engagiertes Schreiben und den Kampf, die Schriftstellerei, den weiblichen Lebensentwurf und die Forderungen des gewöhnlichen Lebens zusammenbringen.
Der Klavierschüler - ein Roman über Selbstverleugnung, Überschwang und Enttäuschung.
Tomas Hürlimann gehört zu den auch international meistbeachteten Schriftstellern der deutschsprachigen Literatur. Zum Herbstauftakt liest er aus seinem jüngsten Roman "Die Heimkehr" und diskutiert mit der Literaturkritikerin Pia Reinacher.
OSZE-Generalsekretär Thomas Greminger sprach in Bern über die veränderte Sicherheitsarchitektur in Europa. Polarisierung und internationales Deal-Making gefährden Dialogplattformen wie OSZE. Gefordert ist deshalb auch die Schweiz.
Adolg Muschg gehört zu den profiliertesten Schriftstellern der Schweiz. Im Juni liest er aus seinem furiosen Roman "Heimkehr nach Fukushima" und ist im Gespräch mit der Literaturkritikerin Dr. Pia Reinacher.
Im Mai liest der österreichische Schriftsteller Robert Menasse an der Universität Zürich aus dem gefeierten und kritisierten Europaroman «Die Hauptstadt» und diskutiert mit der Literaturkritikerin Pia Reinacher über Leben und Werk.
Was passiert in der Schweiz, wenn kritische Infrastrukturen wie Verkehrsnetze, Energieversorgung oder die Telekommunikation ausfallen? Der nächste Netzwerkanlass des FORUM SICHERHEIT SCHWEIZ geht dieser Frage nach.
Globale Wertschöpfungsketten, Digitalisierung, Online-Shopping: Die Logistik verändert sich rasant. Der nächste Dialoganlass von AVENIR MOBILITÉ geht der Frage nach, wie sich diese Veränderungen auf den Verkehr auswirken.
Wie funktioniert die Imagination der Autoren? Was hat das mit dem Gehirn zu tun? Lutz Jäncke, Professor für Neuropsychologie, verblüfft mit überraschenden Fragen. Schauspieler Hanspeter Müller-Drossaart liest dazu Passagen aus der Weltliteratur.